Ein Auge \(auch: beide Augen\) zudrücken
- Ein Auge \(auch: beide Augen\) zudrücken
- I
Ein Auge (auch: beide Augen) zudrücken
Die umgangssprachliche
Redewendung besagt, dass man etwas nachsichtig und wohlwollend übersieht:
Der Richter wollte noch einmal ein Auge zudrücken und gab ihm drei Monate mit Bewährung. Der Chef drückte beide Augen zu und warf den Kassierer nicht hinaus.
II
Ein Auge (auch: beide Augen) zudrücken
Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass man etwas nachsichtig, wohlwollend übersieht: Der Richter wollte noch einmal ein Auge zudrücken und gab ihm drei Monate mit Bewährung. Der Chef drückte beide Augen zu und warf den Kassierer nicht hinaus.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… … Das Wörterbuch der Idiome
Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; … Universal-Lexikon
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
nachsehen — 1. hinterherblicken, mit Blicken verfolgen, mit den Augen verfolgen, nachblicken; (bes. südd., österr., schweiz.): nachschauen; (landsch.): nachgucken. 2. inspizieren, kontrollieren, mustern, [nach]prüfen, überprüfen; (geh.): in Augenschein… … Das Wörterbuch der Synonyme
verzeihen — durchgehen lassen, entschuldigen, freisprechen, lossprechen, nachsehen, nicht nachtragen, nicht übel nehmen/verübeln, rechtfertigen, Verständnis zeigen; (geh.): ledig sprechen von, vergeben; (ugs.): ein Auge/beide Augen zudrücken, nicht… … Das Wörterbuch der Synonyme
Einäugig — Einäugigkeit (auch: Monophthalmie, Zyklopie, einseitige Anophthalmie) bedeutet im engeren Sinne das angeborene oder erworbene Fehlen des Augapfels auf einer Seite, im weiteren auch das Fehlen des Sehvermögens auf einem Auge (funktionelle… … Deutsch Wikipedia
Einäugigkeit — (auch: Monophthalmie, Zyklopie, einseitige Anophthalmie) bedeutet im engeren Sinne das angeborene oder erworbene Fehlen des Augapfels auf einer Seite, im weiteren auch das Fehlen des Sehvermögens auf einem Auge (funktionelle Einäugigkeit). Die… … Deutsch Wikipedia
Monophthalmie — Einäugigkeit (auch: Monophthalmie, Zyklopie, einseitige Anophthalmie) bedeutet im engeren Sinne das angeborene oder erworbene Fehlen des Augapfels auf einer Seite, im weiteren auch das Fehlen des Sehvermögens auf einem Auge (funktionelle… … Deutsch Wikipedia
Zyklopie — Einäugigkeit (auch: Monophthalmie, Zyklopie, einseitige Anophthalmie) bedeutet im engeren Sinne das angeborene oder erworbene Fehlen des Augapfels auf einer Seite, im weiteren auch das Fehlen des Sehvermögens auf einem Auge (funktionelle… … Deutsch Wikipedia
Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon